Welche Vitamine sind für Legehennen empfehlenswert?

Ihre Hühner sind auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen, damit Sie gesund bleiben und fleißig Eier legen. Vitamine spielen dabei eine wichtige Rolle – fehlen sie, lassen sich schnell Mangelerscheinungen erkennen. Sie fragen sich, ob Sie Ihre Hühner mit ausreichend Nährstoffen versorgen? Wir haben die wichtigsten Vitamine für Legehennen zusammengestellt und geben Tipps, wie Sie eine unzureichende Vitamin-Versorgung erkennen können.
EU-Parlament lehnt strengere Regeln für den Antibiotika-Einsatz bei Tieren ab

Mehr als 30.000 Menschen sterben im Jahr infolge einer Infektion mit resistenten Erregern, die selbst mit Antibiotika nicht mehr geheilt werden kann. Auch der Einsatz von Antibiotika bei Tieren kann dazu beitragen, dass die Bakterien Resistenzen gegen die Präparate entwickeln.
Wir stellen vor. Unsere besten Produkte für gesunde Klauen!

Die Klauen der Kühe spiegeln die Defizite der Haltungsumwelt der Tiere wieder. Heute sorgen moderne Laufställe bereits für ein besseres Tierwohl, doch auch die pflege der Klauen spielt eine wichtige Rolle.
Das sollten Sie über Federpicken wissen!

Federpicken bezeichnet das bepicken und herausziehen von Federn unter Hühnern. Es ist eine Störung des Verhaltens, welches auf Überforderungen der Tiere und nicht artgerechte Haltungsbedingungen zurückzuführen ist. Federpicken wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Neben internen Faktoren wie z.B. die Aktivität oder das Sozialverhalten, können auch externe Faktoren wie z.B. die Lichtintensität, die Haltungsumgebung oder die Futteraufnahme das Federpicken hervorrufen.
Natürliche Eutergesundheit mit Allicin Pro

Neben der Gesundheit und Hygiene der Kühe spielt in der Milchviehhaltung die Pflege des Euters eine besondere Rolle. Nur ein Tier, dass sich wohlfühlt und gesund ist, kann gute Leistungen erbringen. Unser Allicin pro stärkt das Immunsystem und sorgt für eine gute Eutergesundheit.
Eisenversorgung der Kälber sichern mit Kälberpower

Die Bedeutung einer ausreichenden Versorgung mit Eisen bei neugeborenen Kälbern wird häufig unterschätzt. Im Gegensatz zu den Ferkeln, bei denen es bereits gängige Praxis ist diese nach der Geburt mit ausreichend Eisen zu versorgen, wird dieses Problem bei Kälbern oft vernachlässigt.
Durchfallerkrankungen bei Kälbern – Vorsorge ist besser als Nachsorge

50% der Todesfälle bei Kälbern sind auf Durchfallerkrankungen zurückzuführen.Deshalb ist gerade in den ersten Lebenswochen ein gutes Gesundheitsmanagement von großer Bedeutung.
Betäubungslose Ferkelkastration – Der Countdown läuft

Nach den Vorgaben des Tierschutzgesetzes ist ab dem 1. Januar 2019 die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Doch welche Alternativen gibt es und bleibt Deutschland konkurrenzfähig?