Privat / Geschätlich
Privat / Geschätlich

Vorbereitung auf die Maissaat – Pflug Ja oder Nein?

Für die Bodenvorbereitung vor der Maissaat hat sich in den meisten Regionen der Pflug durchgesetzt. Durch den Pflug lassen sich nicht nur Bodenverdichtungen im Bereich der Krume auflockern, sondern auch die ausgebrachten Wirtschaftsdünger gut in den Boden mischen. Zudem erwärmen sich mit dem Pflug gelockerte Böden schneller, welches eine gute Voraussetzung für eine gute Entwicklung des Maises ist. Vor- und Nachteile der Pflugbearbeitung und Informationen zu weiteren Alternativen erfährst du in diesem Beitrag. 

Alternativen zum Pflugeinsatz 

Alternativ kann auch die pfluglose Bodenbearbeitung erfolgen. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen die tiefe Mulchsaat, wobei häufig der Grubber zum Einsatz kommt. Diese Art der Bodenbearbeitung findet oft auf leichten Böden, die gelockert werden sollen, oder auf Flächen mit hohen Ernterückständen Anwendung. Hierbei wird eine Tiefe angestrebt, die der herkömmlichen Pflugtiefe von ca. 10-15 cm (oder auch tiefer) entspricht. 

Bei der flachen Mulchsaat kann ebenfalls der Grubber eingesetzt werden. Häufiger wird hingegen die Scheibenegge verwendet. Diese flache Bodenbearbeitung spart besonders auf schweren Böden Kosten und Zeit. 

Der verbesserte Erosionsschutz ist jedoch nicht der einzige Vorteil der Mulchsaat. In einigen Versuchen konnte gezeigt werden, dass der Mais organische Dünger die oberflächennah eingearbeitet wurden besser ausnutzen kann als nach einer Pflugfurche. Dies fördert zudem die Jugendentwicklung des Maises. 

Die Vor- und Nachteile der Pflugbearbeitung für dich im Überblick

Vorteile:

  • Bodenlockerung vor der Saat
  • Einarbeiten von Unkräutern, Ernteresten, Düngemitteln etc.
  • Schafft gute Bedingungen für witterungsbedingte Bodenlockerung bei Verdichtung
  • Fördert die Abtrocknung und Erwärmung der Krume im Frühjahr
  • Reduziert den Krankheitsdruck
  • Funktionssicher bei unterschiedlichen Bedingungen

Nachteile:

  • Pflugsohlenverdichtung
  • Oberfläche anfällig für Erosionen 
  • Regt Unkrautsamen zur Keimung an
  • Vernichtet Regenwürmer und Insekten
  • Erhöhte CO2 Freisetzung

Teile diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren

Umweltschutz

Rapsöl-BHKW

(Bild: Sebastian Nagel) Eigene Energie und Wärme In diesem Blog gucken wir uns an, welche Vorteile ein mit Rapsöl betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) hat. Wie funktioniert

Landwirtschaft

Schweizer Kühe bekommen kein Calcium

(Bild: Sebastian Nagel) Der Schweiz gehen die Calciuminfusionen aus In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die Schweiz. Dort werden die Calciuminfusionen für Rinder

Schädlingsbekämpfung

Steinernema Nematoden gegen Pflanzenschädlinge

(Bild: Sebastian Nagel) Natürlicher Schutz für Pflanzen In diesem Blog widmen wir uns den winzigen Nützlingen: Steinernema Nematoden. Sie schützen Garten- und Gewächshauspflanzen vor Schädlingen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Durchsuche unsere vielzahl an Produkten!

Kategorien

Leider keine beiträge gefunden

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen ein individuelles Angebot? 

Helge Halm

Geschäftsführer Feld und Stall

Fragen kostet nichts!

Du hast Fragen zu einem unserer Produkte?
Du möchtest ein Produkt mit attraktivem Rabattordern, ohne dich anzumelden?
Schreibe uns einfach über folgendes Kontaktformular, wir senden Dir gern ein individuelles Angebot zu!

Wir haben eine Überraschung für Sie!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie überunsere Bestseller, Rabataktionen und unsere neusten Produkte. Sichern Sie sich jetzt 10 EUR auf Ihre erste Bestellung und registrieren Sie sich