Bekämpfung des Maiszünslers durch die Schlupfwespe

Der Maiszünsler ist der bedeutsamste Schädling im Maisanbau. Wird dieser nicht rechtzeig bekämpft, kann er einen Schaden von mehr als 30 dt/ha Ernteverluste verursachen. Besonders betroffen sind die südlichen Teile Deutschland, doch der Maiszünsler erreicht bereits auch die niedersächsischen Anbaugebiete. Durch die hohe Anpassungsfähigkeit des Maiszünslers in verschiedenen anderen Kulturen, wie z.B. Tomaten, Hopfen oder Brennesselen, breitet sich dieser immer weiter aus.

Bekämpfung der roten Vogelmilbe mit der Raubmilbe

Die rote Vogelmilbe gehört zu den gefährlichsten Ektoparasiten in der Hühnerhaltung. Durch zu Stechborsten geformte Mundwerkzeuge kann die Milbe durch die Haut ihres Wirtes Stechen und gelangt so an das Blut, welches Ihr als Nahrungsgrundlage dient. An den Einstichstellen kann es zu Entzündungen kommen und durch den kontinuierlichen Blutverlust können die Tiere innerhalt kürzester Zeit sterben.  Die rote Vogelmilbe ist nüchtern weißgrau gefärbt. Ihren Namen erhielt sie jedoch dadurch, dass das aufgenommene Blut durch den Darm und die Körperdecke hindurch schient und die Milbe eine rote Farbe bekommt. Nicht nur Hühner oder andere Vogelarten können von der roten Vogelmilbe befallen werden, sondern auch andere Säugetiere und auch der Mensch. Wird der Mensch befallen, spricht man von der Vogelhalterkrätze. Die rote Vogelmilbe schädigt die Wirte nicht nur durch das Aussaugen des Blutes, sondern kann auch Viren und Bakterien übertragen.

Die Varroamilbe effektiv bekämpfen? Wie erfahren Sie hier!

Die Varroamilbe lebt als Parasit an Honigbienen und gilt als bedeutsamster Schädling der Bienenvölker. Ein Befall wird als Varroose bezeichnet. 

In der verdeckten Brut im Bienenstock vermehrt und entwickelt sich die Varroamilbe. Sie kann eine Größe von 0,8 und 1,6 mm erreichen. 80% der Milben sind weiblich, diese sind deutlich größer als die männlichen.

Eine natürliche Alternative der Stallfliegenbekämpfung mit der Schlupfwespe

Während die Güllefliege in Ställen mit Flüssigmist angesiedelt werden kann, ist die Wespe in Ställen mit Trockenmist anzuwenden. Die etwa 3mm große Schlupfwespe wird unter Laborbedingungen gezüchtet und ist somit frei von Krankheiten. Die Schlupfwespe ist nachtaktiv, sie stellt keine Belästigung für den Menschen dar und ist absolut ungefährlich. 

Tipps für gute Tiergesundheit in der Geflügelwirtschaft

Verbraucher fordern günstiges Fleisch und Eier bei artgerechter Tierhaltung. Es ist die Aufgabe der Landwirte gesetzliche Regelungen, Wirtschaftlichkeit und den eigenen Wunsch nach gesunden Tieren miteinander zu vereinbaren. In unserem Artikel geben wir Anregungen, wie Sie die Gesundheit Ihres Geflügels fördern kannst.