29,99 € – 133,28 €
29,99 € – 133,28 €
WICHTIG: Bitte beachten Sie dass, die Ausbringhilfe für Raubmilben ANDROLIS® zusätzlich bestellt werden kann, um die gewünschte Wirkung zu erzielen: Ausbringhilfe für Raubmilben Androlis
Nahezu jeder Hühnerhalter kennt sie: die Rote Vogelmilbe. Sie zeichnet sich nicht nur durch ihre Resistenz gegenüber Temperaturen, sondern auch durch vergleichsweise komplizierte Bekämpfungsmöglichkeiten aus. Haben es die kleinen Schädlinge erst einmal geschafft, sich in einem Stall niederzulassen, braucht es das passende Mittel, um hier effektiv vorgehen zu können. Viele chemische Lösungen scheiden hier prinzipiell aus, da unter ihrer Nutzung nicht nur die Rote Vogelmilbe, sondern auch Vögel und Hühner leiden könnten. Wer einer Plage durch die Rote Vogelmilbe Herr werden möchte, sollte dementsprechend auf ihre natürlichen Feinde setzen. Bei Taurrus und Androlis handelt es sich um zwei Raubmilbenarten, die die Rote Vogelmilbe in ihren Speiseplan integriert haben und gleichzeitig – ebenso wie ihre Futtertiere – die eher feuchten Zonen des Hühnerstalls bevorzugen. Doch was sollte mit Hinblick auf den Einsatz der Raubmilben eigentlich beachtet werden? Und für wen ist diese Methode besonders gut geeignet?
Der Einsatz von Taurrus und Androlis bietet im klassischen Stallalltag viele Vorteile, die sich auf unterschiedlichen Ebenen zeigen. So profitiert der Nutzer unter anderem von:
Denn: bei den Raubmilben Taurrus und Androlis handelt es sich um aktive Jäger. Das bedeutet: sie warten nicht darauf, dass ihre Beute ihren Weg kreuzt, sondern jagen die Rote Vogelmilbe regelrecht. Unter anderem folgen sie ihr bis in die kleinsten Verstecke im Stall und sorgen so für eine effektive Bekämpfung. Dies gilt vor allem auch deswegen, weil sie nicht nur die ausgewachsenen, sondern auch die jungen Tiere der Roten Vogelmilbe fressen. Sie erweisen sich als besonders resistent und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Auch interessant: die Raubmilben vermehren sich angepasst an die Anzahl der Roten Vogelmilben. Im Laufe der Zeit wird die Bekämpfung so mehr und mehr zum Selbstläufer.
Aufgrund der Tatsache, dass Taurrus und Androlis im Stall sowohl im Winter (bis circa 4 °C) als auch im Sommer ideale Verhältnisse vorfinden, können diese Raubmilbenarten problemlos ganzjährig eingesetzt werden. Hierbei ist es im ersten Schritt unerheblich, ob bereits ein Befall festgestellt werden konnte oder ob prophylaktisch gehandelt werden soll. Spätestens dann jedoch, wenn Sie bei Ihren Hühnern erste Anzeichen für einen Befall mit Roten Vogelmilben feststellen, gilt es, skeptisch zu werden. Klassische Symptome sind unter anderem Juckreiz, Stress und Entzündungen.
Selbstverständlich stellt es auch einen besonderen Vorteil dar, dass sich das Ausbringen der Raubmilben als besonders komfortabel erweist. Die Tiere werden abgefüllt in einem praktischen Behältnis geliefert und müssen lediglich im befallenen bzw. zu schützenden Stall ausgesetzt werden. Hierzu bringen Sie die Ausbringhilfen einfach an der gewünschten Stelle an. Nach sechs bis acht Wochen empfiehlt es sich, besagte Ausbringhilfen zu wechseln. Die Menge der Raubmilben bzw. die Anzahl der Wechsel sollten selbstverständlich von der Entwicklung des Befalls, der Anzahl der Hühner und der Größe des Stalls abhängig gemacht werden. Einmal ausgebracht, beginnen die Milben auch schon mit der Jagd, beeinflussen jedoch selbstverständlich nicht die Wirttiere. Oder anders: die Hühner des Stalls bleiben von den Raubmilben komplett unberührt, da die Roten Vogelmilben sie – ähnlich wie Stechmücken – nur zum Blutsaugen aufsuchen. Aufgrund der beeindruckenden Jägereigenschaften der Raubmilben werden die Roten Vogelmilben – unabhängig von deren Entwicklungsstadium – bis in die hintersten Winkel der Stallanlage verfolg, so dass sich erste Erfolge schon binnen kurzer Zeit einstellen.
Die Bekämpfung der Roten Vogelmilbe durch Taurrus und Androlis eignet sich für alle Stallbesitzer, die sich auf der Suche nach einer Möglichkeit befinden, ihre Hühner vor einer Plage durch die Rote Vogelmilbe zu schützen und gleichzeitig von:
profitieren möchten.
Fest steht: auch wenn ein Befall durch die Rote Vogelmilbe auf den ersten Blick – allein schon aufgrund der Masse an Schädlingen – bedrohlich anmuten mag, bedeutet dies nicht, dass Stallbesitzer auf die „Chemiekeule“ zurückgreifen müssten. Im Gegenteil! Wie so oft reicht es auch hier aus, der Natur ihren Lauf zu lassen und am Ende von einem vogelmilbenfreien Stall zu profitieren.
ANDROLIS® werden pro Hühnereinheit dosiert und idealerweise bei der ersten Aussetzung mit TAURRUS® kombiniert eingesetzt. ANDROLIS® Mwird bereits in einer Ausbringhilfe abgefüllt geliefert. Bei ANDROLIS® Lund XL muss das gut durchmischte Substrat zuerst noch in Ausbring- hilfen zu 250 ml abgefüllt werden.
ANDROLIS® kehren immer in die Ausbringhilfen zurück und vermehren sich dort. Zusätzlich wachsen aus Eiern neue Raubmilben heran. Mit der Zeit trocknet das Substrat aus und ANDROLIS® wandern ab. Deshalb müssen die Ausbringhilfen nach 6 – 8 Wochen kontrolliert und eventu- ell entfernt/ersetzt werden. Gleichzeitig muss im Stall der Befall durch Rote Vogelmilben beobachtet werden.
TAURRUS® werden pro Hühnereinheit dosiert und idealerweise bei der ersten Aussetzung mit ANDROLIS® kombiniert eingesetzt. TAURRUS®werden ganzjährig oder wahlweise gezielt von Frühling bis Herbst ein- gesetzt.
Das Substrat muss vor dem Ausbringen gut gemischt und anschliessend an den Orten mit den grössten zu erwartenden oder sichtbaren An- sammlungen Roter Vogelmilben vor den Hühnern geschützt ausgebracht werden. TAURRUS® häufchenweise in den Legenestern, auf Vorsprün- gen oder in der Einstreu in der Nähe von Aufstiegsmöglichkeiten vertei- len. Die Raubmilben kehren in den ersten Tagen in die Häufchen zurück. Zusätzlich wachsen aus Eiern neue Raubmilben heran.
Einsatz von Frühling bis Herbst
ANDROLIS®
3 – 4 Aussetzungen vom Frühling bis Herbst
6 – 8 Wochen Intervall zwischen den Aussetzungen
TAURRUS®
1–2 Aussetzungen pro Jahr
8–16 Wochen Intervall zwischen den Aussetzungen
Einsatz während dem ganzen Jahr möglich
ANDROLIS®
4 – 6 Aussetzungen pro Jahr
6 – 8 Wochen Intervall zwischen den Aussetzungen
TAURRUS®
1–2 Aussetzungen pro Jahr
16–28 Wochen Intervall zwischen den Aussetzungen
Gewicht | n. v. |
---|---|
Verkaufseinheit | 1Kg Flasche |
Gewicht | 1Kg |
17,26 € – 136,85 €
13,03 € – 470,05 €
20,11 € – 234,19 €
63,13 € – 738,30 €
Falls noch weitere Fragen bestehen, können Sie uns gerne unter folgender E-Mail kontaktieren: info@feldundstall.de
Halm Handels GmbH
Maarstrasse 5
50858 Köln
Fon: 0221-82829117
Mobil: 0176 – 40266944
E-Mail: info@feldundstall.de
Sie haben Fragen oder benötigen ein individuelles Angebot?
Du hast Fragen zu einem unserer Produkte?
Du möchtest ein Produkt mit attraktivem Rabattordern, ohne dich anzumelden?
Schreibe uns einfach über folgendes Kontaktformular, wir senden Dir gern ein individuelles Angebot zu!