Privat / Geschätlich
Privat / Geschätlich

Maisernte 2018 – Erster Mais bereits gehäckselt

Im Normalfall wird der Mais in Deutschland ab Mitte September geerntet, doch in diesem Jahr ist alles anders. Durch die extreme Trockenheit der letzten Wochen und Monate ist die Maisernte bereits seid Mitte August in vollem Gange. 

Der Trockenstress wirkt sich bei der Maispflanze am stärksten zu Zeit der Blüte aus. Zu diesem Zeitpunkt reichen die Wasserreserven häufig noch gerade für das Fahnenschieben und die Pollenschüttung. Für das Schieben der Narbenfäden reicht es dann jedoch nicht mehr, wodurch es zu Befruchtungsstörungen kommen kann. Im Extremfall kann es sogar bis zur Kolbenlosigkeit führen.

Maiserträge im Vergleich zum Vorjahr drastisch gesunken

So wird in diesem Jahr die Minderung der Silomaiserträge auf etwa 30% geschätzt. Hinzu kommt die, aufgrund der schlechten Ausbildung des Kolbens, verminderte Qualität des Silomaises. Dadurch, dass der Kolben häufig sehr schwach ausgebildet ist, ist der Futterwert deutlich reduziert. Je länger nun mit der Ernte gewartet wird, desto schlechter wird die Qualität und desto schwieriger die Konservierung.

Aufgrund dieser Tatsache wird zudem mit einer sehr geringen Körnermaisernte gerechnet. Viele Flächen, die im Herbst zu Körnermais gedroschen werden sollten, werden nun bereits als Maissilage gehäckselt. Die Körnermaisernte wird in diesem Jahr nur auf insgesamt ca. 2,3 Mio Tonnen geschätzt. Dies entspricht gerade einmal der Hälfte der Körnermaisernte des Vorjahres.    

Wann ist der richtige Erntezeitpunkt?

Wenn der gesamte Bestand keinen Kolben angesetzt hat, sollte die Maisernte bei rund 50% grüner Blattmasse erfolgen. Diese Silagen weisen jedoch nicht nur einen schlechten Futterwert auf, sondern dadurch, dass die Pflanzen den Zucker nicht in den Körnern einlagern konnten, auch einen überhöhten Zuchergehalt. Dies kann die Gefahr einer Nacherwärmung steigern. 

Wenn der Mais nur einen geringen Anteil Kolben gebildet hat, sollte dieser frühzeitig geerntet werden, um die Silage mit höheren Restpflanzenanteilen zu verdichten. 

Generell gilt je trockener der Bestand ist, desto kürzer sollte die Häcksellänge gewählt werden.

Teile diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft

Verdauungsprobleme bei Kühen

(Bild: Shutterstock) Schlagen auf Magen und Milchleistung In diesem Blog schauen wir uns die Magen- und Darmbeschwerden bei Kühen an. Wie entstehen sie? Wie wie

Tiergesundheit

Hühner im Stress

(Bild: Shutterstock) Gestresste Hühner legen schlechter In diesem Blog schauen wir uns an, wie Hühner unter Stress leiden und die Eierproduktion gleich mit. Hühner sind

Landwirtschaft

Übermäßiger Antibiotikagebrauch bei Mastitis

(Bild: Shutterstock) Weniger Antibiotika, mehr natürliche Heilung Mastitis wird sehr freigiebig mit Antibiotika beantwortet. Diese Großzügigkeit hat aber Nebenwirkungen: Es bilden sich Resistenzen, bis letztlich

Schreiben Sie einen Kommentar

Durchsuche unsere vielzahl an Produkten!

Kategorien

Leider keine beiträge gefunden

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen ein individuelles Angebot? 

Helge Halm

Geschäftsführer Feld und Stall

Fragen kostet nichts!

Du hast Fragen zu einem unserer Produkte?
Du möchtest ein Produkt mit attraktivem Rabattordern, ohne dich anzumelden?
Schreibe uns einfach über folgendes Kontaktformular, wir senden Dir gern ein individuelles Angebot zu!

Wir haben eine Überraschung für Sie!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie überunsere Bestseller, Rabataktionen und unsere neusten Produkte. Sichern Sie sich jetzt 10 EUR auf Ihre erste Bestellung und registrieren Sie sich