Privat / Geschätlich
Privat / Geschätlich

Ist Luzerne die Lösung für einen klimaangepassten Futteranbau?

Spätestens nach dem vergangen Sommer ist eine Klimaveränderung nicht mehr zu leugnen. Luzerne ist eine Pflanze, die nicht nur ein hervorragender Eiweißlieferant, sondern auch eine relativ trockentolerante Pflanze ist. Hier erfahren Sie worauf Sie bei dem Luzerneanbau achten sollten.

Positiver Einfluss auf die Tiergesundheit

Doch ein Vorteil der Luzerne ist nicht nur der klimaangepasste Anbau, sondern auch die positive Wirkung auf die Tiergesundheit. So verhindert Luzerne eine Pansenübersäuerung und verbessert die Kotkonsistenz. Außerdem fördert sie dank ihres hohes Rohfaseranteils die Verdauung und die Wiederkautätigkeit. Außerdem regt der hohe Vitamin- und Mineralgehalt der Luzerne der Stoffwechsel der Tiere an und der hohe Beta-Karotingehalt kann sich positiv auf die Fruchtbarkeit der Tiere auswirken.

Grundregeln für einen guten Luzerneanbau

  1. Zwischen dem vorletzten und dem letzten Schnitt ist eine Nutzungspause von mehr als 7 Wochen einzuhalten
  2. Zwischen dem 10. August und dem 20. September darf keine Luzerne geschnitten werden
  3. Der erste Aufwuchs im Ansaatjahr der Luzerne sollte möglichst das Blühstadium erreicht. (In der Entwicklungsphase beträgt das Wurzeltiefenwachstum der Luzerne ca. 5 cm pro Tag. Unter optimalen Verhältnissen kann die Luzerne über 10 m tief wurzeln)
  4. Alle weiteren Aufwüchse werden geschnitten, wenn sich 2 bis 3 gelbe Blätter am Stängelgrund zeigen, unabhängig vom Entwicklungsstadium, jedoch spätestens bis zum Blühbeginn. Dabei ist darauf zu achten, dass die Luzerne nicht zu tief geschnitten wird und Verletzungen des Vegetationskegels vermieden werden, um ein schnelles Austreiben zu gewährleisten.

Teile diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein

Der Dürre kontern – Eine neue Wasserstrategie

Durch die Dürre wird Wasser langsam, aber sicher zu einem knappen Gut. Durch eine Wasserstrategie will die Bundesregierung die Versorgung weiterhin sicherstellen. Der Fokus liegt

News

Wie sieht die künftige Spritztechnik aus?

Smart spraying oder auch spot spraying. So heißt die künftige Technik im Pflanzenschutz. Damit soll den Ackerbauern das EU-Ziel von 50 Prozent weniger Pflanzenschutz nähergebracht

Schreiben Sie einen Kommentar

Durchsuche unsere vielzahl an Produkten!

Kategorien

Leider keine beiträge gefunden

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen ein individuelles Angebot? 

Helge Halm

Geschäftsführer Feld und Stall

Fragen kostet nichts!

Du hast Fragen zu einem unserer Produkte?
Du möchtest ein Produkt mit attraktivem Rabattordern, ohne dich anzumelden?
Schreibe uns einfach über folgendes Kontaktformular, wir senden Dir gern ein individuelles Angebot zu!

Wir haben eine Überraschung für Sie!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie überunsere Bestseller, Rabataktionen und unsere neusten Produkte. Sichern Sie sich jetzt 10 EUR auf Ihre erste Bestellung und registrieren Sie sich