Klauenpflege bei Rindern: Die wichtigsten Infos

Home›Allgemein, Tiergesundheit›Klauenpflege bei Rindern: Die wichtigsten Infos

Klauenpflege bei Rindern: Die wichtigsten Infos

Klauenpflege bei Rindern: Das mßssen Sie beachten, um Klauenschäden zu vermeiden 

Als Halter von Rindern wissen Sie schon: Die Pflege der Klauen hat oberste Priorität, denn ihre Gesundheit ist die Grundlage fßr gesunde Kßhe. Aber wie oft sollten Sie die Klauen Ihrer Rinder pflegen? Woran erkennen Sie, ob eine Klauenkrankheit vorliegt? Und was gibt es bei der Klauenhygiene zu beachten? Wir haben die wichtigsten Informationen rund um das Thema Klauenpflege fßr Sie zusammengestellt.

Warum ist Klauenpflege so wichtig?

Kühe sind für das Bewegen auf weichem Boden gemacht und belasten dabei ihre Zehenspitzen. Längeres Gehen auf hartem Boden führt bei ihnen deshalb zu Verletzungen der Klauen, die diese anfällig für Bakterien, Pilze und Keime machen. Eine regelmäßige Klauenpflege bei Rindern ist wichtig, um Ihre Tiere dauerhaft gesund zu halten und dadurch langfristig hohe Milcherträge zu erzielen. Achten Sie nicht auf eine ausgezeichnete Klauenhygiene, können schwere wirtschaftliche Verluste die Folge sein. So bestätigt beispielsweise eine Studie Ende aus den 90er-Jahren einen um 65 % verminderten Milchertrag, bei gleichzeitig steigenden Tierarztkosten in Zusammenhang mit Klauenkrankheiten.  

Wie oft sollten die Klauen bei Rindern gepflegt werden? 

Damit die Klauen der Rinder gesund bleiben, sollten Sie mindestens zwei Mal im Jahr gepflegt werden. Darßber hinaus ist es wichtig, die Kßhe täglich oder wÜchentlich auf Lahmheit zu kontrollieren und sofort einzugreifen, wenn ein Tier erste Anzeichen von Schmerzen zeigt. Die Klauen von Färsen sollten nach der Belegung mindestens zwei Mal im Jahr geschnitten werden.

Was gibt es bei der Klauenhygiene zu beachten? 

Trockene Klauen haben oberste Priorität

Bei der Klauenhygiene ist es besonders wichtig, auf trockenes Horn zu achten. Trockenes Horn ist widerstandsfähiger und macht es fßr Bakterien, Viren oder Pilze viel schwieriger, in die Klaue einzudringen. Deshalb sollten sowohl die Liegeplätze der Rinder als auch die Laufwege trocken gehalten und entsprechend gereinigt werden.

Zu diesem Zweck können Sie Cumbasil® einsetzen. Das Silikatgesteinsmehl sorgt dafür, dass sowohl die Liegeflächen als auch die Laufwege schnell und wirksam abtrocknen, außerdem vermindert es den Keimdruck und hebt den pH-Wert an. Dadurch werden nicht nur Gerüche gemildert, sondern auch der Insektenbestand verringert. Darüber hinaus stärkt die in Cumbasil® enthaltene Kieselsäure die Widerstandsfähigkeit der Klauen Ihrer Rinder.

Klauenbad, Klauenmatte und Rßckenspritze fßr die Klauenhygiene 

FĂźr die Klauenhygiene kĂśnnen antibiotikafreie Biozide eingesetzt werden. Diese haben ebenfalls eine desinfizierende Wirkung und verhindern so das Eindringen von Bakterien, Keimen und Pilzen in die Klaue. Wenn Sie antibiotikafreie Biozide einsetzen mĂśchten, gibt es dafĂźr drei MĂśglichkeiten: Ein Klauenbad, eine Klauenmatte oder die Verwendung einer RĂźckenspritze.

Klauen mit einem Klauenbad schĂźtzen

Ein Klauenbad sollte mindestens alle 14 Tage durchgeführt werden, optimal ist jedoch eine Behandlung bei jedem Melkvorgang. Für das Klauenbad füllen Sie eine Wanne mit Biozid und stellen es an eine Stelle mit viel Laufverkehr, damit die Rinder durch die Wanne hindurchgehen müssen. Wir empfehlen dafür Aldekol DES Hoof Plus– ein Klauendesinfektionsmittel mit einer hohen desinfizierenden Wirkung, welches außerdem die Härte der Klauen unterstützt. Bei der Auswahl einer geeigneten Klauenwanne sollten Sie darauf achten, die richtige Größe auszuwählen: Das passende Produkt sollte mindestens 2,5 bis 3 Meter lang, mindestens 1 Meter breit und 10 bis 15 Zentimeter tief sein. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das Rind jeden Huf mindestens zwei Mal in die Flüssigkeit taucht. Dabei ist es wichtig, nicht nur das Horn, sondern auch den Übergang von Horn zur Haut der Rinder zu behandeln. Die Klauenwanne sollte mindestens 12 cm hoch mit der Flüssigkeit befüllt sein, damit dieser Übergang beim Eintauchen bedeckt wird.

Achten Sie außerdem darauf, dass der Stall-Bereich nach dem Klauenbad sauber ist. Für die Reinigung dieser Flächen raten wir Ihnen zu Calgonit Sterizid Form, mit welchem Sie sämtliche Flächen zuverlässig reinigen und desinfizieren können. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, die Wanne des Klauenbads regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. Auch hier kann Calgonit Sterizid Form zum Einsatz kommen. Hier gilt: Setzen Sie das Klauenbad je nach Schmutzeintrag neu an, jedoch mindestens ein Mal täglich.

Tipp: Zusätzlich zum Klauenbad kÜnnen Sie ein Vorbad einrichten, sodass die Klauen der Tiere vor der Behandlung im Klauenbad schon einmal von grobem Schmutz gereinigt werden.

Klauenmatten fĂźr gesunde Klauen verwenden

Für die Behandlung mit einer Klauenmatte füllen Sie eine Wanne mit Biozid und tränken darin anschließend die Matte. Dafür eignet sich ebenfalls das Klauendesinfektionsmittel Aldekol DES Hoof Plus. Die Matten werden dann im Stall auf den Laufwegen der Kühe ausgelegt, sodass die Tiere darüber laufen und ihre Klauen selbstständig pflegen.

Rßckenspritze gegen Klauenkrankheiten einsetzen 

Eine andere MÜglichkeit ist die Verwendung einer Rßckenspritze, mit der Produkte wie das Klau Pro Spray ganz gezielt auf die Klaue aufgesprßht werden kann. Der Vorteil hierbei ist eine grßndlichere Behandlung der Klauen, diese Methode ist jedoch zeitaufwendiger als die Variante mit den Matten. Bei der Verwendung des Sprays kÜnnen Sie eine Schwarzfärbung beobachten, die die behandelte Stelle deutlich hervorhebt.

Auch die Liegeplätze spielen eine wichtige Rolle

Die Liegeplätze der Rinder sind ein besonders wichtiger Faktor fßr die Klauengesundheit der Tiere. Werden die Liegeplätze nicht richtig gestaltet oder nicht in ausreichender Zahl bereitgestellt, kÜnnen die Rinder sich nicht genug zur Ruhe legen. Dadurch werden die Klauen der Rinder unnÜtig belastet, was die Gefahr einer Lahmheit und eine Minderung der Milchproduktion erhÜht. Wir empfehlen deshalb, Ihren Rindern ausreichend Liegefläche zur Verfßgung zu stellen.

Woran erkennen Sie, ob eine Klauenkrankheit vorliegt? 

Ob es Ihren KĂźhen gut geht, zeigt ein Blick auf ihren RĂźcken. Ist die RĂźckenlinie sowohl beim Stehen als auch beim Gehen gerade, sind Ihre Rinder gesund. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie die Klauengesundheit ĂźberprĂźfen und schnell handeln. Dadurch schĂźtzen Sie die Gesundheit Ihrer Tiere und verhindern langfristige Folgen.

H2: Klauenpflege: Selbst durchfĂźhren oder Hilfe beim Profi suchen?

Die Klauenpflege kĂśnnen Sie entweder selbst durchfĂźhren oder sich Hilfe bei einem professionellen Klauenpfleger holen. Dieser beschneidet die Klauen fachgerecht und kann Sie darĂźber hinaus umfassend zum Thema Klauenpflege bei Rindern beraten. Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Klauen Ihrer KĂźhe selbst zu pflegen, empfehlen wir Ihnen einen speziellen Klauenpflegekurs. In diesem lernen Sie, die Klauen Ihrer KĂźhe professionell zu behandeln und mit den Werkzeugen fachgerecht umzugehen.

Sie haben Fragen zum Thema Klauenpflege? Unser Expertenteam berät Sie gerne und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

By |17.August 2021|Allgemein, Tiergesundheit|Kommentare deaktiviert fĂźr Klauenpflege bei Rindern: Die wichtigsten Infos

Wir haben eine Überraschung für Sie!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie Ăźber unsere Bestseller, Rabattaktionen und unsere neuesten Produkte. Sichern Sie sich jetzt 10 EUR auf Ihre erste Bestellung und registrieren Sie sich.

Holler Box